20./21.02.2016 - Leider nur insgesamt 7 LGO'ler nahmen an den diesjährigen Kreis-Hallenmeisterschaften in Hanau teil. Am ersten Tag startete Jenny Appel (WJU20) das erste Mal im Kugelstoßen mit der 4kg-Kugel. Mit 8,43 m verpasste sie dabei nur um 4 cm den Sieg. Emmelie Hild (W15) steigerte sich im Hochsprung auf tolle 1,40 m. Daneben lief sie noch 9,11 s über 60m und sprang 3,87 m weit. Katharina Wagner WJU18 lief über 800m gute couragierte 2:52 min, allerdings war die Zeitnahme ausgefallen. Im Weitsprung kam sie auf 4,12 m. Rosa Wolff (W14) konnte sich in schnellen 9,01 s über 60m ins B-Finale sprinten, wo sie sechste wurde. Teresa Amborn (ebenfalls W14) lief über 800m 2:50,06 min.

14.02.2016 - Bei den Deutschen Senioren-Winterwurfmeisterschaften konnte Monika Hedderich (W65) im Diskuswerfen den Bronze-Platz belegen. Mit 21,97 m konnte sie sich knapp einen halben Meter vor der Vierten platzieren.

31.01.2016 - Erst kurz vor den Hessischen Hallenmeisterschaften in Stadtallendorf entschloss sich Thomas Szczuka (M55) zur Teilnahme. Das bedeutete zwar Nachmeldegebühren bezahlen, aber es lohnte sich. Über 800m konnte er mit deutlichem Abstand zu seinen Konkurrenten (10s Vorsprung) in 2:27,31 min Hessenmeister werden. Drei Stunden später startete er auch noch über 3000m, wo er in 11:16,24 min Platz drei und Bronze erlief.

23.01.2016 - Startaufstellung wie Siegerehrungspositionen, dazwischen 1500m bei den “Hessischen Halle” U20 in Hanau. Nach ertwartbarem Bummelstart galt es für Aaron Bienenfeld auf einer turbulenten zweiten Hälfte mit einem 150m-Endspurt den hessischen Vizetitel hinter Marc Tortell und vor Schwarzer, Sabona und den anderen zu sichern. Nachdem es bis 800m auf 4:23 steuerte, wurden es dann noch 4:09,16 min für Aaron.

09.09.2015 - Bei den Kreismeisterschaften der Kreises Wetterau in Friedberg startete Aaron Bienenfeld (MJU20) außer Konkurrenz über 3000m. In einem sehr großen Läuferfeld konnte er als Gesamt-Zweiter in 8:55,41 min erstmals unter der 9-Minuten-Grenze blieb, seine bisherige Bestzeit um über 7 Sekunden steigern und sich auch in der Hessischen Bestenliste der U20 um einen Patz verbessern. 

14.08.2015 - Bei der Senioren-WM in Lyon konnte Monika Hedderich ihren Wettkampf in der Altersklasse W65 erfolgreich zu Ende bringen. Im Diskuswerfen schleuderte sie ihr 1kg-Gerät im dritten Versuch auf 23,74 m, was im Endklassement Rang fünf bedeutete bei insgesamt 16 Teilnehmerinnen. Zur Bronzemedaille fehlten dann doch knapp 2,5 m. Mit ihrer Saisonbestweite von 26,10 m von den Deutschen Senioren-Meisterschaften wäre sie Vierte geworden.

04.08.2015 - Bei der Senioren-Weltmeisterschaft in Lyon/FRA startete Kristoffer Uhlisch (M35) zum zweiten Mal bei einer internationalen Senioren-Meisterschaft. Leider war sie diesmal viel zu früh zu Ende. Schon vor der ersten Disziplin im Stade du Rhone in Lyon-Parilly verhieß ein leichtes Ziehen an der Oberschenkel-Innenseite nichts Gutes. Trotzdem verlief der 100m-Lauf mit 12,85 s bei fast Windstille zufriedenstellend. Im Ziel meldete sich der Schmerz allerdings deutlicher. Und in der der zweiten Disziplin, dem Weitsprung, wurde schon schonend langsam angelaufen, was aber nichts nutzte. Bei der Landung des ersten Versuchs (5,05 m) war klar, daß es keinen kompletten Zehnkampf geben wird.

05.08.2015 - Beim vierten Abendsportfest 2015 des TSV Pfungstadt konnte Aaron Bienenfeld seine bisherige 800m-Saisonbestleitung nochmal bestätigen. In 2:00,95 min war er nur 8 Hunderdstel langsamer als im Juli an gleicher Stelle. Damit belegte er den 4. Platz in der U20. Ebenfalls über die 800m-Strecke lief Thomas Szczuka in der Klasse M55 in 2:22,03 auf Platz 1. Auch er kam mit 11 Hundertstel nahe an seine SB von den Hessischen Seniorenmeisterschaften im Juni heran. 

31.07.2015 - Jena in Ost-Thüringen war mit seinem Ernst-Abbe-Stadion Austragungsort der Deutschen Jugendmeisterschaften U20 + U18 in 2015. Baustellen-Staus waren im voraus berücksichtigt und so lief bei schönstem Sommerwetter für den LG Offenbach-Teilnehmer Aaron Bienenfeld (5000m) alles rechtzeitig. 15 Minute vor dem Start noch ie Callroom-Phase, dann einige Antritte auf der “blue track”, und schon Aufstellung zum Doppel-Block-Start der 26 Teilnehmer.